Stabilität, Beweglichkeit und Wohlbefinden
Eine Reise in die erfahrbare Anatomie der Knochen
Kurs
Body-Mind-Centering® Reihe im Herbst und Winter
Wo klassische Bewegungstrainings für die Stabilität auf das Trainieren der Muskelkraft setzen, möchten wir in den BMC Klassen dazu einladen, das Knochensystem in Bewegung und Berührung zu erfahren, um Stabiliät in den Knochen zu finden und dadurch die Muskeln zu entlasten. Die Knochen sind die härteste Struktur des Körpers. Sie geben unserem Körper eine bestimmte Form und schaffen Hebel für die Muskeln.
Über das Tensegrity Prinzip sind die Knochen in das muskelfasziale Gewebe eingebettet und stehen somit in einem steten Wechselpiel miteinander. Wir werden uns mit Grundprinzipien des Skeletts beschäftigen, funktionale Bewegungsverschränkungen erforschen und Bewegungsqualitäten der Knochen entdecken.
Die Kursreihe kann als eine Einführung in Body-Mind Centering gesehen werden. Dabei verfolgen die Klassen einer inhaltlichen Reihenfolge, wobei jede Klasse in sich abgeschlossen ist.
Die Stunden beinhalten folgende Elemente: eigene Bewegungsimprovisationen, inhaltlicher Input, Somatisierung, angeleitete Bewegungen,Tanz, Spiel, Berührungsarbeit alleine oder mit anderen, Austausch.
Als Teilnehmende hast Du während der Klasse Raum für das somatische Eintauchen und Erkunden und kannst darauf achtgeben, was Du für Dein eigenes Wohlbefinden brauchst.
Donnerstags 18-20h
Herbstreihe: 25. August – 26. Oktober 2023
Winterreihe: 02. November – 21.Dezember 2023
Somatische Akademie Berlin
Kosten:
Drop in 15-22 € (Auszubildende an der SAB 10 €)
Gesamtpreis pro Reihe: 135€, Herbst und Winterreihe: 260€
Ermäßigt pro Reihe: 120 €, Ermäßigt Herbst und Winterreihe: 230€
Allgemeines
Body-Mind Centering® bietet mit seinem somatischen Ansatz, eine Möglichkeit, den eigenen Körper von der zellulären bis zur Makrostruktur (Körpersystem) zu erforschen. BMC-Stunden können sehr unterschiedlich aufgebaut sein in Abhängigkeit des Themas. Die Stunden beinhalten folgende Elemente in unterschiedlichen Reihenfolgen: eigene Bewegungsimprovisationen, inhaltlicher Input, Somatisierung, angeleitete Bewegungen, „Hands on“ (Berührungsarbeit alleine oder mit anderen), Integration in Bewegung/Tanz/Spiel, Austausch. Es geht um das eigene Verkörpern dieses Themas durch Somatisierung, Bewegung und Berührung. In der Stunde resoniert ein Körper auf seine Weise. Dabei ist eine neugierige Geisteshaltung eingeladen, sich auf das einzulassen, was sich aus der Resonanz herauszeigen möchte. Menschen können unterschiedlich resonieren, so dass verschiedene Bewegungsimpulse eine Diversität im Raum ergeben können, die wiederum durch die gemeinsame Geisteshaltung des Stundenthemas miteinander verbunden ist. Wie zeigen sich unterschiedliche Themen in Bewegung im eigenen Erleben? Austausch über das eigene Erleben bringt einen Moment der Reflektion und des gemeinsamen Teilens der Erfahrung. Was ermöglichen Dir Erfahrungen aus dem Body-Mind Centering® für Dein tägliches Leben?
Als Teilnehmende hast Du Raum für das Somatische Eintauchen und Erkunden und kannst darauf achtgeben, was Du für Dein eigenes Wohlbefinden brauchst.